Ambulante Dienste

Individuelle Möglichkeiten entfalten
Assistenz in Schulen und Kindertageseinrichtungen
Gestaltet sich die Teilhabe eines Kindes oder eines Jugendlichen im Bereich Kindertageseinrichtung oder Schule auf Grund von Behinderung oder Beeinträchtigung schwierig, können Kinder im Rahmen einer Assistenz in Kindertageseinrichtungen oder in Schulen aller Schulformen begleitet werden. Ziel ist dabei die Nutzung aller Chancen und Fördermöglichkeiten zur Erreichung der individuellen Ziele in einer unbelasteten Kindertagesstätten- und Schulzeit. Das Angebot untergliedert sich in zwei Schwerpunkte.
In der „regulären Schul- oder Kita-Assistenz“ stellen die Ambulanten Dienste Mitarbeitende zur Verfügung, deren Aufgabe es ist, Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen oder Behinderungen den Schul- und Kitabesuch zu ermöglichen. Die „pädagogisch-fachliche Schul- oder Kita-Assistenz“ wird von pädagogischen Fachkräften durchgeführt und hat einen fachlich, pädagogischen Auftrag. Sie ermöglicht den Kindern oder Jugendlichen ihre Erfahrungen in Schule und Alltag zu reflektieren und neue Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten zu entwickeln und bindet auch die Arbeit mit den Eltern ein.
Die Schulassistenz wird über das Jugendamt oder Sozialamt finanziert. Die Kitaassistenz wird über den LVR finanziert.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren finden Sie hier auf der Homepage der Stadt Bonn unter "Zentrale Anlaufstelle Integrationsassistenz".
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche in der Ausgestaltung ihrer individuellen Möglichkeiten und bei der gleichberechtigten Teilhabe im Schulalltag.
Grundleistungen innerhalb der Bildungseinrichtungen sind u.a.:
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Projekte und offene Angebote
- Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
- Elternarbeit
- Präventionsarbeit
- Begleitung im Übergang Schule und/oder Ausbildung
- Krisenintervention
Die Schulsozialarbeit wird über das Bildungs- und Teilhabe Paket finanziert.
Klassenassistenz
Die Teilhabe eines Kindes oder Jugendlichen in der Schule kann sich schwierig gestalten. In diesem Fall bieten wir Unterstützung im Rahmen einer Assistenz in Schulen aller Schulformen an. Dabei gilt es, alle Chancen und Fördermöglichkeiten zu nutzen, um die individuellen Ziele in einer Schulzeit zu erlangen.
Grundleistungen innerhalb der Bildungseinrichtungen sind u.a.:
- Assistenz im gesamten Alltag der Einrichtung (Hilfestellung bei der Verhaltens- und Handlungssteuerung)
- Unterstützung der Selbständigkeit
- Unterstützung beim selbständigen Umgang mit Anforderungen
- Unterstützung beim Erlernen und dem Ausbau lebenspraktischer Fähigkeiten
- Ermöglichung und Unterstützung von Sozialkontakten mit anderen Kindern und Jugendlichen
- Begleitung in Pausenzeiten, bei Ausflügen, Klassenfahrten etc.
- Vernetzung und Austausch mit am Prozess beteiligten Personen
- Vertrauensbildender Kontaktaufbau zum Kind/zum Jugendlichen, zu den Personensorgeberechtigten, zu den Bezugspersonen und zu den Mitarbeitenden der Bildungseinrichtungen
- Projekte und offene Angebote
- Unterstützende und vermittelnde Hilfe in schwierigen bzw. Krisensituationen
Kinder und Jugendliche, die eine Einzelfallhilfe (Schulassistenz) benötigen, haben diesen Anspruch weiterhin. Die Klassenassistenz ersetzt den Individualanspruch nicht.
Die Klassenassistenz wird über die Integrationspauschale finanziert.
Assistenz in Schulen und Kindergarten

Wenn ein Kind mit Behinderung im Kindergarten ist.
Oder wenn das Kind in der Schule ist,
kann es zu Problemen kommen.
Mit einer Schul-Assistenz kann das Kind gefördert werden.

Die Lebenshilfe Bonn bietet zwei Angebote dazu an:
1. Ein Mitarbeiter aus den Ambulanten Diensten
ist den ganzen Tag bei dem Kind mit Behinderung.
Zum Beispiel in der Schule.
Oder dem Kindergarten.
Das heißt:
reguläre Schul-Assistenz
oder KiTa-Assistenz.

2. Fach-Leute aus dem Bereich Erziehung
sprechen mit dem Kind über die Schule und den Alltag.
Mit den Eltern wird auch regelmäßig gesprochen.
Das heißt:
pädagogische Schul-Assistenz
oder Kita-Assistenz.

Das Jugend-Amt bezahlt die Assistenz.
Oder das Sozial-Amt.
Adresse

Kristina Scheunert
KiTa und Schul-Assistenz
Kessenicher Straße 216
53129 Bonn
Telefon-Nummer: 02 28 - 555 84 - 80 22
E-Mail: assistenz-kita-schule(at)lebenshilfe-bonn.de
Ihre Ansprechpartnerin

Kristina Scheunert
Leitung Kita- und Schulassistenz
Kontakt
KiTa- und Schulassistenz
Tel.: 0228 55584-8016
E-Mail: assistenz-kita-schule(at)lebenshilfe-bonn.de
Leitung: Kristina Scheunert
Tel.: 0228 55584-8022
Mobil: 0175 556 56 07
Teamleitung: Sabrina Kesper
Tel.: 0228 55584-8036
E-Mail: kesper.sabrina(at)lebenshilfe-bonn.de
Klassenassistenz / Schulsozialarbeit
Koordinationsfachkraft: Nadja Glössner
Tel.: 0228 55584-8033
E-Mail: gloessner.nadja(at)lebenshilfe-bonn.de