• Leichte Sprache:
  • AN
  • AUS

Lachendes Kleinkind mit gestreiftem Kapuzenpullover im Frühförderzentrum

Familie

Früh­förderung

  • Leichte Sprache:
  • AN
  • AUS

Individuelle Förderung von Anfang an

Das Frühförderzentrum 

Bei Kindern mit einer Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung werden durch eine qualifizierte und frühe Förderung alle Möglichkeiten für einen guten Start ins Leben ausgeschöpft. Die Kinder werden so auf eine umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft vorbereitet.

In unserem Frühförderzentrum arbeitet ein qualifiziertes Team von Fachleuten aus den Bereichen Heilpädagogik, Kinder- und Jugendmedizin, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie eng verzahnt miteinander. So ist gewährleistet, dass jedes einzelne Kind bei der Entfaltung seiner Fähigkeiten die optimale Unterstützung bekommt.

Je nach individuellem Bedarf und der Diagnose von Kinderärztin oder Kinderarzt kommt die „Solitäre Heilpädagogische“ oder die „Interdisziplinäre“ Frühförderung zur Anwendung. Die Leistungen werden vom Sozialamt und den Krankenkassen getragen und sind für die Eltern kostenfrei.

Wege zur Frühförderung - Information und Beratung

Eltern haben verschiedene Möglichkeiten, sich über die Frühförderung ihres Kindes zu informieren:

  • Beratung durch Kinderärztin oder Kinderarzt: Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt kann eine Heilpädagogische oder Interdisziplinäre Frühförderung als geeignete Hilfe für die Entwicklung Ihres Kindes verordnen.

  • Sprechstunde in Kindergärten: Unsere Fachkräfte bieten regelmäßige Sprechstunden in Bonner Regelkindergärten an, beantworten Fragen zur Kindesentwicklung und vermitteln bei Bedarf den Kontakt zu Kinderärztin oder Kinderarzt.

  • Offene Anlaufstelle der Lebenshilfe Bonn: Eltern können hier einen Beratungstermin ohne besondere Zugangsvoraussetzungen vereinbaren. Die Mitarbeitende des Frühförderzentrums gibt Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Hand in Hand – Gemeinsam für die Kleinsten

Im Rahmen der Frühförderung arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten, dem Kinderneurologischen Zentrum Bonn, den logopädischen und physiotherapeutischen Kooperationspraxen sowie dem Sozialamt und Gesundheitsamt zusammen.
Zusätzlich bestehen Kooperationsvereinbarungen mit zahlreichen Familienzentren.

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie …

  • sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen.
     
  • Fragen zur Entwicklung Ihres entwicklungsverzögerten Kindes haben.
     
  • Fragen zur Entwicklung Ihres behinderten Kindes haben.
     
  • Informationen über Fördermöglichkeiten wünschen.
     
  • ganz allgemein an der Arbeit des Frühförderzentrums interessiert sind.

Sprechen Sie uns an!

Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen haben, können Sie sich gerne vorab telefonisch informieren.

 

Früh-Förder-Zentrum

Das Früh-Förder-Zentrum hilft Kindern mit Behinderung..
Von der Geburt bis zur Ein-Schulung werden die Kinder unterstützt.
Dafür gibt es Fach-Leute.

Im Früh-Förder-Zentrum gibt es:

  • Heil-Pädagogen
  • Ärzte
  • Sprach-Therapeuten
  • Körper-Therapeuten
  • Heil-Therapeuten

     
Zeichnung: Geldschein und Geldmünzen

Das kostet Geld.
Das Sozial-Amt
und die Kranken-Kassen zahlen das.

Wie funktioniert die Förderung für alle?

Zeichnung: Frau kniet vor einem Kind und hält seine Hände.

Als erstes machen wir ein Eltern-Gespräch.
Dann beobachten wir das Kind mit Behinderung.
Dann wissen wir,
welche Förder-Ziele das Kind braucht.
Die Förderung machen wir bei den Eltern zu Hause.
Oder im Kindergarten.


Wie bekomme ich Infos und Beratung?

Zeichnung: Arzt berät eine Frau und einen Mann.

Es gibt drei Wege, Infos zu bekommen.
1. Der Kinder-Arzt kann die Früh-Förderung verschreiben.
2. In den Kindergärten gibt es Beratung von Fach-Leuten. Sie können Kontakte zu Kinder-Ärzten geben.
3. Eltern bekommen Infos und Beratung bei der Lebenshilfe Bonn.

Hand in Hand – Gemeinsam für die Kleinen

Wir arbeiten zusammen mit:

  • Kinder-Ärzten
  • Dem Kinder-Neurologischen Zentrum Bonn
  • Sprach-Therapeuten
  • Bewegungs-Therapeuten
  • Dem Sozial-Amt
  • Dem Gesundheits-Amt

Wir haben auch Kontakt mit vielen Familien-Zentren.
Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen
zu ihrem Kind mit Behinderung haben.
Oder wenn Sie Fragen
zur Entwicklung von Ihrem Kind haben.
Von uns bekommen Sie Infos
über die Förder-Möglichkeiten.


Adresse

Zeichnung: offener Briefumschlag

Kessenicher Straße 216
53129 Bonn

Telefon-Nummer: 0228 55584-4411
E-Mail: ff(at)lebenshilfe-bonn.de

Cornelia Kremer

Leitung Frühförderzentrum Bonn-Nord

Margarethenplatz 10
53117 Bonn

Tel.: 0228 55584-4442
E-Mail: kremer.cornelia(at)lebenshilfe-bonn.de oder ff(at)lebenshilfe-bonn.de 

Mathi Vossen-Greib

Leitung Frühförderzentrum Bonn-Süd

Kessenicher Straße 216
53129 Bonn

und

Max-Planck-Straße 10
53177 Bonn

Tel.: 0228 55584-8023
E-Mail: Vossen-Greib.Mathi(at)lebenshilfe-bonn.de oder ff(at)lebenshilfe-bonn.de

Melanie Baggeler

Leitung Frühförderzentrum Rheinbach

Bahnhofstr. 25
53340 Meckenheim

Tel.: 0228 55584-4458
E-Mail: baggeler.melanie(at)lebenshilfe-bonn.de oder ff(at)lebenshilfe-bonn.de 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Unser Ziel sind bestmögliche Angebote. Deshalb möchten wir uns immer weiter verbessern.
Dazu zählt auch: Wir möchten Schwachstellen erkennen. Und wir möchten neue Ideen entwickeln.

Sie haben einen Verbesserungsvorschlag oder eine Beschwerde?
Bitte kontaktieren Sie uns unter:
beschwerdemanagement(at)lebenshilfe-bonn.de
.

Ansprechpartnerin: Petra Karsch, Leitung Qualitätsmanagement