Ingeborg-Krieger-Haus

Das Ingeborg-Krieger-Haus
Leben im ländlichen Heimerzheim
Das 2001 eröffnete Ingeborg-Krieger-Haus liegt inmitten einer Eigenheimsiedlung am Ortsrand von Heimerzheim. Auf einer Gesamtfläche von fast 1000 Quadratmetern bietet es Erwachsenen mit geistiger Behinderung ein helles, freundliches Zuhause. Die Wohnstätte ist auf drei doppelgeschossige Häuser aufgeteilt. Das Haus bietet Platz für 24 Frauen und Männer, die in individuell gestalteten Einzelzimmern leben. Die beiden Wohngruppen in der oberen Etage habe je eine Wohnküche mit Esstisch und Couch, die beiden Gruppen in der unteren Etage verfügen über je eine Küche und teilen sich ein Wohnzimmer.
Angebot
Unser Betreuungsteam aus pädagogischen und pflegerischen Fachkräften legt hohen Wert auf die persönlichen Bedürfnisse der Bewohnenden und orientiert seine Unterstützung am individuellen Bedarf jedes Einzelnen. Neben Hilfen zur Alltagsstrukturierung und -bewältigung wird auch ein differenziertes und umfassendes Programm Freizeitgestaltung angeboten. Das Angebot reicht von therapeutischen Sport-, Musik- und Reitgruppen, einem Lese- und Schreibkurs sowie Kegelgruppen bis hin zu Tagesausflügen. Für die Freizeit steht den Bewohnenden ein so genanntes Quatrocycle, also ein Fahrrad für vier Personen zur Verfügung. Auch bei unterschiedlichem Hilfebedarf ist die Betreuung der Bewohnenden in sämtlichen Gebäudeteilen gewährleistet.
Lage
Das Ingeborg-Krieger-Haus profitiert von der ruhigen, familiären Atmosphäre von Heimerzheim und der Integration des Hauses inmitten einer nachbarschaftlich geprägten Wohnsiedlung. Das Zentrum ist zu Fuß erreichbar. Die Bewohnenden finden dort Geschäfte und Einrichtungen des täglichen Bedarfs, Ärzte sowie vielfältige Kultur- und Freizeitangebote. In unmittelbarer Nähe zum Haus liegen Bushaltestellen mit Verbindungen nach Bonn, Rheinbach oder Euskirchen.
Fakten
- Wohnstätte eröffnet 01.09.2001
- Lage am Ortsrand von Heimerzheim, Zentrum und Bus fußläufig
- 24 erwachsene Bewohnende im stationären Wohnbereich
- 2 Apartments für Ambulant-Unterstütztes-Wohnen im Haus A
- Haus und Außengelände für Rollstuhlfahrer geeignet
- 24 Einzelzimmer, 14 bis 17 qm
- 13 Badezimmer, maximal 2 Bewohnende teilen sich ein Badezimmer
- 2 davon mit Pflege-Hubwannen
- Ausstattung: Telefon- und Internet sowie TV auf den Zimmern möglich
- 3 Häuser, je 2 Etagen, Aufzug im Doppelhaus B/C
- eine Küche und ein Wohnbereich pro Gruppe mit Essecke, TV und Couchgarnitur
- Ein Freizeit-/Party-/Hobby-Keller mit Kickertisch, partytaugliche Musikanlage, TV und Spielekonsole
- Ein großer Garten mit Grillplatz
Das Ingeborg-Krieger-Haus

Das Haus ist in Heimerzheim.
Es gibt drei Häuser.
Und jedes Haus hat zwei Stockwerke.

Die Betreuer sind für die Bewohner da.
Jeder bekommt die Hilfe, die er braucht.
Und Unterstützung bei der freien Zeit.
Was kann man in der Freizeit machen?

Wir haben ein großes Programm.
Zum Beispiel gibt es Musik und Sport.
Die Bewohner können reiten gehen.

Wir bieten auch Lese-Gruppen
und Schreib-Gruppen an.
Manchmal gehen wir auch Kegeln.
Oder wir machen andere Ausflüge.
Wo liegt das Haus?

Das Haus liegt in einem Wohn-Gebiet.
Es gibt viele Nachbarn.
Die Bewohner können zu Fuß
nach Heimerzheim gehen.
Dort können sie einkaufen.
Oder zum Arzt gehen.
Es gibt auch Theater und Musik-Veranstaltungen.

In der Nähe vom Haus gibt es eine Bus-Haltestelle.
Von da aus fahren wir in die Innen-Stadt von Bonn.
Oder nach Rheinbach.
Wie sieht es im Haus aus?

Im Doppel-Haus wohnen 18 Menschen.
Im Haus daneben 6 Menschen.
Jeder hat ein Einzel-Zimmer.
Jedes Zimmer hat einen Telefon-Anschluss.
Und einen Fernseh-Anschluss.
Und Internet.
In jeder Gruppe gibt es eine eigene Küche.
Und eine Ecke mit einem gemütlichen Sofa.

Im Keller gibt es eine Spiel-Konsole.
Auf der Musik-Anlage können die Bewohner laut Musik hören.
Oder Fernseh gucken.
Im ganzen Haus gibt es 13 Bade-Zimmer.
Zwei Bewohner teilen sich immer ein Bade-Zimmer.
Zwei Bade-Zimmer haben eine Pflege-Badewanne.
Im Haus gibt es einen Aufzug für Rollstuhl-Fahrer.

Und es gibt einen schönen Garten.
Da sitzen wir im Sommer zusammen.
Und wir feiern zusammen.
Adresse

Ingeborg-Krieger-Haus
Kottengrover Maar 90-92
53913 Swisttal-Heimerzheim
Telefon-Nummer: 0228 555 84-6610
E-Mail:ikh(at)lebenshilfe-bonn.de

Martin Kaufer
Verbundleitung besondere Wohnformen (Wohnstätten)
Ihre Meinung ist uns wichtig
Unser Ziel sind bestmögliche Angebote. Deshalb möchten wir uns immer weiter verbessern.
Dazu zählt auch: Wir möchten Schwachstellen erkennen. Und wir möchten neue Ideen entwickeln.
Sie haben einen Verbesserungsvorschlag oder eine Beschwerde?
Bitte kontaktieren Sie uns unter:
beschwerdemanagement(at)lebenshilfe-bonn.de .
Ansprechpartnerin: Petra Karsch, Leitung Qualitätsmanagement
Testkorridore in Zeiten von Corona
Nach der derzeit gültigen Allgemeinverfügung für Wohnstätten in NRW dürfen Besucherinnen und Besucher die Wohnstätten nur betreten, wenn sie getestete Personen im Sinne des § 2 Nummer 6 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung vom 8. Mai 2021 (BAnz AT 08.05.2021 V1) in ihrer jeweils gültigen Fassung sind.
Zur Umsetzung dieser Testanforderung für Besucherinnen und Besucher, bieten wir Ihnen vor der Wohnstätte einen Coronaschnelltest an. Leider können wir diese Testmöglichkeit allerdings nicht für den ganzen Tag umsetzen – entsprechend der Allgemeinverfügung bieten wir Ihnen daher Testkorridore an (siehe bitte unten).
Selbstverständlich kann der Besuch der Wohnstätte mit einem selbst mitgebrachten Testnachweis auch außerhalb der Testkorridore erfolgen.
Testkorridore im IKH:
Montag bis Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt
Ingeborg-Krieger-Haus
Verbundleitung: Martin Kaufer
Stellvertretende Leitung Wohnstätte: Nicole Hagen
Am Kottengrover Maar 90-92
53913 Swisttal-Heimerzheim
Tel.: 0228 55584-6633
E-Mail: ikh@lebenshilfe-bonn.de
hagen.nicole(at)lebenshilfe-bonn.de