• Leichte Sprache:
  • AN
  • AUS

Weißes Appartementhaus mit Grünfläche davor

Leben

Ambulantes Wohnen

  • Leichte Sprache:
  • AN
  • AUS

Ambulant Unterstütztes Wohnen

Selbstständigkeit und Sicherheit

Wo und wie wir leben, bestimmt zu einem großen Maße unser Wohlbefinden. Auch Menschen mit Behinderung wünschen sich, ihr Leben in den eigenen vier Wänden eigenverantwortlich zu gestalten. Ambulant Unterstütztes Wohnen der Lebenshilfe Bonn fördert diese Selbstständigkeit. Wie dieses selbstbestimmte Leben sich gestaltet, kann ganz unterschiedlich aussehen. Ob alleine im eigenen Zuhause, in einer Wohnung mit dem Lebenspartner oder als Mitglied einer Wohngemeinschaft – gemeinsam mit unseren Kunden finden wir die passende Wohnform, in der Geborgenheit und Selbstverwirklichung einen hohen Stellenwert haben. Die Interessen und Bedürfnisse der Kunden stehen für uns im Vordergrund. Unsere pädagogischen Fachkräfte assistieren Ihnen in Einzel- oder Gruppenbetreuung, zuhause sowie im sozialen Umfeld. Das Ziel unserer Unterstützung ist: Eine größtmögliche Selbstständigkeit zu erhalten und diese weiter zu entwickeln.

Beratung, Unterstützung und pädagogische Förderung

Je nach Lebensgewohnheiten und -bedürfnissen des Einzelnen berücksichtigt unsere Assistenz die aktuelle Situation des Kunden. Unsere pädagogisch geschulten Fachkräfte unterstützen bei:

  • der selbstständigen Lebensgestaltung
     
  • der Suche nach der passenden Wohnform
     
  • Aufgaben im Alltag wie z.B. beim Kochen, Waschen, Putzen, Einkaufen
     
  • Arztbesuchen und medizinischen Angelegenheiten
     
  • Alltags- oder Konfliktsituationen
     
  • Fragen zu finanziellen und sozialrechtlichen Angelegenheiten
     
  • der Suche nach und der Teilnahme an geeigneten Bildungsmaßnahmen
     
  • der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz
     
  • Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte
     
  • der Freizeitgestaltung

Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Kunden, Angehörigen und gesetzlichen Betreuern ist ein wichtiger Aspekt für unsere pädagogischen Fachkräfte. Wer eine Beratung zu möglichen Hilfen in Anspruch nehmen möchte, kann sich direkt an Ambulant Unterstütztes Wohnen wenden, oder auch an eine der Kontakt-, Koordinations- und Beratungsstelle (KoKoBe). Hilfen werden in der Regel im Rahmen der ambulanten Eingliederungshilfe vom Landschaftsverband Rheinland oder anderen Sozialhilfeträgern finanziert.

Unsere Angebote

Das Angebot des Ambulant Unterstützen Wohnens umfasst verschiedene Wohnformen – passend zum individuellen Unterstützungsbedarf jedes Kunden.

Individuelles Wohnen

Die Kunden leben allein, als Paar oder in einer WG in ihren eigenen Wohnungen in Bonn und Bornheim. Unsere Fachkräfte unterstützen dort stundenweise entsprechend des individuellen Bedarfs. Die Bezugsbetreuer sind für die Kunden telefonisch erreichbar, eine Hilfe vermittelnde Rufbereitschaft kann in der Nacht und an den Wochenenden Notfall kontaktiert werden. Diese Wohnform eignet sich besonders für Menschen, die einen geringeren Unterstützungsbedarf haben.

Wohnen im Apartmenthaus

In den Apartmenthäusern der Lebenshilfe Bonn (in Bonn-Kessenich und Bornheim-Hersel) leben unsere Kunden in Einzel-Apartments oder Zweier-Wohngemeinschaften. Sie erhalten mehrmals pro Woche individuelle Unterstützung durch unsere Fachkräfte. Die Apartmenthäuser sind an die Büros des Ambulant Unterstützten Wohnens angebunden. Dadurch steht auch außerhalb der individuellen Betreuungszeiten eine Ansprechperson zur Verfügung. Im Notfall kann in der Nacht und am Wochenende die Rufbereitschaft kontaktiert werden. Wird pflegerische Versorgung benötigt, wird diese durch ambulante Pflegedienste gewährleistet.

Wohngruppen

In den Wohngruppen leben mehrere Personen gemeinschaftlich zusammen. Neben den individuellen Betreuungsstunden finden begleitete Gruppenaktivitäten statt. In den Wohngruppen ist tagsüber Fachpersonal vor Ort, sodass die Bewohnenden stets Ansprechpartner haben. Diese Wohnform eignet sich besonders für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf. Je nach Wohngruppe ist für die Nächte eine hilfevermittelnde Rufbereitschaft oder eine Nachtwache installiert. Die pflegerische Versorgung wird durch ambulante Pflegedienste geleistet.

Sprechen Sie uns an! 

Wenn Sie Fragen zu unseren ambulanten Wohnangeboten haben, können Sie sich gerne vorab telefonisch informieren. 

Ambulant-Unterstütztes-Wohnen

Zeichnung: vier Häuser

Im Ambuant-Unterstützen-Wohnen
unterstützen die Betreuer die Bewohner.
Wir sagen auch A-U-W dazu.
Die Bewohner werden auch Kunden genannt.
Die Kunden wohnen in vielen Einzel-Wohnungen
und in Gemein-Schafts-Wohnungen.

Was machen die Betreuerinnen und Betreuer?

Zeichnung: Zwei Menschen putzen in einem Haus.

Die Betreuer helfen den Kunden ihre Selbstständigkeit
weiter zu entwickeln.
Sie helfen in Einzel-Betreuung
und in Gruppen-Betreuung.
Jeder Kunde hat einen Betreuer, den er fragen kann.


Zeichnung: Menschen in einem Haus machen zusammen den Haushalt.

Die Betreuer sind Fachkräfte
Sie helfen zum Beispiel bei:

  • Selbstständiger Lebens-Gestaltung
  • Kochen
  • Streit
  • Freizeit-Gestaltung
  • Einkaufen
  • Arzt-Besuchen
  • Finanzen


Was können die Kunden in der Freizeit machen?

Zeichnung: Mensch malt ein Bild an einer Staffelei.

Angebote zur Freizeit-Gestaltung sind zum Beispiel:

  • Mal-Kurs
  • Koch-Kurs
  • Schreib-Kurs
  • Sport
  • Kino-Besuche



Wo liegen die Häuser?

Zeichnung: vier Häuser

Drei Häuser sind in Bornheim-Hersel.
Direkt neben dem Marga-Loenertz-Haus.
Sie werden Apartment-Häuser genannt.
Ein anderes gibt Apartment-Haus ist in Bonn-Kessenich.
Es heißt Wichern-Haus.
Ein Apartment ist eine kleine Wohnung.
Mit einem Bade-Zimmer und einer Küche.
Dort kann man alleine wohnen oder zu zweit.

Zeichnung: Wegweiser mit Haus und Wald

Andere Kunden wohnen in Bonn.
Sie wohnen in vielen Stadt-Teilen.
Zum Beispiel in:

  • Beuel
  • Lengsdorf
  • Endenich
  • Tannenbusch
  • Grau-Rheindorf

Manche Kunden wohnen auch in Bornheim.


Adresse

Zeichnung: offener Briefumschlag

Rheinstraße 11
53332 Bornheim-Hersel

Telefon-Nummer:  0228 55584-7010
E-Mail:  auw(at)lebenshilfe-bonn.de

Frau mit kurzen Haaren und kariertem Blazer

Iwona Stövesandt

Verbundleitung Ambulant Unterstütztes Wohnen

Kontakt

Ambulant Unterstützes Wohnen

Verbundleitung: Iwona Stövesandt

Kessenicher Str. 216
53129 Bonn

Tel.: 0228 55584-3640
E-Mail: auw(at)lebenshilfe-bonn.de oder
stoevesandt.iwona(at)lebenshilfe-bonn.de